Online-Portal für cara.nrw: Hilfe für Sexarbeitende
Kompetenzen
Auf einen Blick
Ausgangssituation
Lösung
Tools & Methoden
Mehrwert
Erfolg in Zahlen
Ausgangslage
Sexarbeitende in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten oft unter prekären Bedingungen – mit eingeschränktem Zugang zu Beratung, Informationen und rechtlicher Unterstützung. Viele Betroffene wissen nicht, an wen sie sich wenden können, oder haben sprachliche und strukturelle Hürden. Das Ziel: eine Plattform, die diesen Zugang anonym, digital und barrierefrei ermöglicht.
Unsere Aufgabe

Im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung und in Zusammenarbeit mit d-NRW AöR entwickelte flowconcept das Online-Portal cara.nrw. Die Plattform bietet Informationen und Beratungsangebote rund um die Themen Gesundheit, Finanzen, Wohnen, Recht und Arbeit – in zwölf Sprachen, inklusive Leichter Sprache.
Beim ersten Besuch der Website wird die Nutzererfahrung durch eine vorgeschaltete Abfrage personalisiert: Geschlecht, Sprache und Herkunft steuern die passende Ausgabe der Inhalte. Diese Personalisierung senkt die Einstiegshürde und ermöglicht eine zielgenaue Weiterleitung zu relevanten Beratungsstellen – mithilfe einer Filterlogik, die mit Kartendiensten von IT.NRW verbunden ist.
Die Navigation orientiert sich an mobilen Interaktionen – mit klaren Touch-Gesten, Bottom-Bar-Menüs und einem Onboarding, das intuitiv durch das Interface führt.
Design mit Respekt
Besonderes Augenmerk lag auf dem Screendesign: Sexarbeit ist ein sensibles Thema – voyeuristische oder stereotype Darstellungen waren tabu. Stattdessen entstand eine organische, farbenfrohe Bildwelt, die Nähe vermittelt und Vielfalt repräsentiert. Die visuelle Sprache setzt auf Mut, Klarheit und Schutz – mit hohem Wiedererkennungswert.
„Neben den technischen Anforderungen muss ein Screendesign auch die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigen. Wenn das Onlineportal Sexarbeitende aus verschiedenen Herkunftsländern ansprechen will, müssen die Elemente wie Navigation und Bedienflächen anders gestaltet werden, als wenn Personen im Alter 50plus angesprochen werden sollen."
Ergebnis und Wirkung



Mit cara.nrw wurde ein System geschaffen, das digitale Unterstützung für eine besonders vulnerable Zielgruppe bereitstellt – rund um die Uhr, anonym, sensibel gestaltet und technisch solide. Die Plattform zeigt: Digitale Hilfe funktioniert – wenn sie ernsthaft gedacht, gut gestaltet und zielgruppengerecht umgesetzt ist.
Noch Fragen zum Projekt?

Agenturluft bei flowconcept schnupperte Luisa bereits nach ihrem Bachelor in Kommunikationswissenschaft. Der Master Communication Science führte sie jedoch zwischenzeitlich nach Amsterdam. Zurück in München, betreut sie als Projektmanagerin namhafte Agenturkunden im Bereich der klassischen und digitalen Kommunikation.