Direkt zum Inhalt

Website & Antragssystem für Nordrhein-Westfalen fördert

Für das Projekt "Nordrhein-Westfalen fördert" des Landes NRW haben wir digitale Antragsstrecken entwickelt – barrierearm, visuell klar und mit automatisierten Mechanismen, die Antragstellenden wie Verwaltungsstellen spürbar entlasten.

Kompetenzen

Auf einen Blick

Ausgangssituation

Förderanträge rund um das Thema „Heimat“ waren bislang papierbasiert, zeitaufwändig und fehleranfällig – für Antragstellende wie für die Verwaltung.

Lösung

Entwicklung digitaler, interaktiver Antragsstrecken mit klarer Nutzerführung, automatisierten Prüfmechanismen und ansprechender UI im CI des MHKBD.

Tools & Methoden

UX-Konzeption, UI-Design, Microinteractions, Animation, Userflows, Datenstrukturierung, Zusammenarbeit mit d-NRW & BMS Consulting.

Mehrwert

Schnellere Antragstellung, bessere Datenqualität, einfache Bearbeitung – für mehr Förderung, weniger Aufwand.

Erfolg in Zahlen

Seit 2023 ist die digitale Antragstellung für mehrere Fördertarten (u.a. Heimat-Scheck & Heimatzeugnis) möglich.

Ausgangslage

In Nordrhein-Westfalen engagieren sich viele Menschen für ihre Heimat – mit Projekten, Veranstaltungen, Bildungsangeboten oder digitalen Ideen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) fördert diese Initiativen mit verschiedenen Programmen. Doch: Die Antragstellung war bislang umständlich, unübersichtlich und papierbasiert – für Antragstellende ebenso wie für die prüfenden Stellen.

Unsere Aufgabe

Gemeinsam mit d-NRW und BMS Consulting entwickelte flowconcept eine vollständig digitale Lösung für die Antragsstrecken der Heimatförderung.NRW. Ziel war es, den Förderprozess deutlich zu vereinfachen – ohne Informationsverlust, aber mit einem klaren Fokus auf die Nutzererfahrung.

Der Weg dahin:

  • Entwicklung nutzerzentrierter Fragenkataloge
  • visuelle Optimierung für mobile Nutzung
  • interaktive Oberfläche mit klaren Icons, Farben und Feedback
  • Reduktion auf wirklich notwendige Angaben

Jede Förderart – etwa der Heimat-Scheck oder das Heimatzeugnis – wurde mit einem eigenen Anforderungsprofil versehen. Daraus entstand eine strukturierte User Journey, die Antragstellende motiviert, statt sie zu verlieren.

„Die Ideen zur Heimatförderung sind extrem vielseitig und individuell. Design und Userführung sollten jeden einzelnen Antragstellenden sinnvoll zum einreichbaren Antrag bringen – ohne, dass dabei die Motivation verloren geht. Durch ein zielgruppenspezifisches Denken ist uns das gelungen.”

Benjamin Köhler
Head of Product UX / UI

Design & Interaktion

Die Oberfläche ist auf die CI der Heimatförderung abgestimmt, kombiniert mit animierten Übergängen und Micro-Movements, die Orientierung geben: Felder zeigen direkt, ob Eingaben korrekt sind. Ein nahtloser, intuitiver Ablauf ersetzt klassische PDF-Formulare – und macht die Antragstellung nicht nur effizient, sondern erstmals auch verständlich und zugänglich.

mcBook

Wirkung für Antragstellende und Verwaltung

Nicht nur Antragstellende profitieren: Auch die Bearbeitung auf Verwaltungsseite wird vereinfacht. Durch klar strukturierte Eingaben, höhere Datenqualität und automatisierte Logik sinkt der Aufwand erheblich – und die Fördermittel kommen schneller dort an, wo sie wirken sollen: bei den Projekten.

Noch Fragen zum Projekt?

Stefan Hofberger
Stefan Hofberger
Geschäftsführung
Stefan Hofberger
Geschäftsführung

Stefan ist geschäftsführender Gesellschafter der Agentur und verantwortet den Bereich der digitalen Kommunikationslösungen. Er ist insbesondere für die Projektsteuerung von kundenindividuellen Webprojekten sowie der Konzeption von komplexen Internet-Anwendungen für KMU‘s und Institutionen des öffentlichen Sektors verantwortlich.

München

Lass uns etwas Neues beginnen.